Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

11. September 2022

Tag des offenen Denkmals in Schramberg

Tag des offenen Denkmals in Schramberg – Kolloquium über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Falkensteiner Kapelle

Am Sonntag, 11. September 2022, findet der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ statt. In Schramberg werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Falkensteiner Kapelle vorgestellt.

Die im Jahr 1275 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Falkensteiner Kapelle ist eines der ältesten und bedeutendsten Kulturdenkmale der Großen Kreisstadt Schramberg. Sie geht auf die Eigenkirche der Herrschaft Falkenstein im Mittelalter zurück und ist mit demseltenen Patrozinium Sankt Erasmus ein alter Wallfahrtsort. Nach ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1713 von Freiherr Ferdinand Carl von Bissingen (1655-1716) zunächst mit einem Notdach versehen und 1755/57 von Graf Joseph Ferdinand von Bissingen und Nippenburg (1690-1762) wiederaufgebaut. Im Zeitalter der Aufklärung war sie vom Abbruch bedroht, wurde aber von ihren Nachbarn gerettet. 1841 kaufte sie von Reichsgraf Cajetan von Bissingen und Nippenburg (1806-1890) und richtete in einer Gruft die Grablege seiner Familie ein.

Von kunstgeschichtlich hohem Rang ist die „Falkensteiner Beweinung“, eine zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstandene Plastik der Grablege Christi, die als bedeutendste Darstellung dieses Motivs nördlich der Alpen gilt. Die „Schmerzhafte Muttergottes vom Falkenstein“ wurde in Schramberg immer sehr verehrt und am 29. April 1945 in Dankbarkeit für das weitgehend zerstörungslos überstandene Kriegsende sogar zur „Schutzherrin der Stadt“ erhoben.

Der Zustand der Falkensteiner Kapelle ist seit vielen Jahren ein denkmalpflegerisches Problem. Auf Initiative von Martin Maurer, des Ehrenvorsitzenden des Museums- und Geschichtsvereins Schramberg, bildet sich derzeit ein Förderkreis, der zusammen mit der Eigentümerfamilie und den Denkmalbehörden die Sanierung des Gotteshauses in Gang bringt. Zum diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ wird das Projekt mit einem Kolloquium des Museums- und Geschichtsvereins Schramberg und des Stadtarchivs Schramberg der Öffentlichkeit vorgestellt. Es sprechen Stadtarchivar und Museumsleiter Carsten Kohlmann über „Die Geschichte der Falkensteiner Kapelle“, Lara Kiolbassa (Studentin der Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz) über „Die Falkensteiner Beweinung“ sowie der Architekt Alfons Bürk (Rottweil) und der Restaurator Peter Volkmer (Aichhalden-Rötenberg) über „Möglichkeiten und Methoden – Sanierung eines Baudenkmals“.

Zum „Tag des offenen Denkmals“ erscheint in der Serie „Postkarten des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg“ auch ein neues Motiv mit einem bisher unbekannten Gemälde der Falkensteiner Kapelle im Bernecktal in Schramberg von Egidius März (1832-1895) aus dem Jahr 1868.

Info: Das Kolloquium beginnt am Sonntag, 11. September 2022, um 14 Uhr in der Falkensteiner Kapelle in Schramberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach den Referaten lädt der Museums- und Geschichtsverein Schramberg zu einem Empfang auf dem Kapellenplatz ein.