Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Die Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) enthält weitreichende Regelungen zum barrierefreien Bauen. Diese Regelungen haben einen besonderen politischen Stellenwert. Dahinter steht das Ziel, allen Menschen Zugangsmöglichkeiten in gleichwertiger Weise zu notwendigen Anlagen zu verschaffen, sowie deren Lebensverhältnisse nachhaltig zu verbessern und zur Integration dieses Personenkreises in allen Lebensbereichen, insbesondere auch in der Arbeitswelt beizutragen.
Es handelt sich nicht nur um Einrichtungen für gealterte oder mobilitätseingeschränkte Personen, sondern auch um Menschen mit sensorischen und kognitiven Tätigkeitseinschränkungen.
Neben den für Behinderte, alte Menschen und Kinder bestimmten baulichen Anlagen wie zum Beispiel Altenheime, Wohnungen für behinderte Menschen, Kindergärten, sind alle in § 39 der LBO genannten Gebäude barrierefrei zu gestalten.
Dazu zählen unter anderem:
Verwaltungsgebäude
Versammlungsstätten
Verkaufsstätten
Krankenhäuser
Schulen
Bürogebäude
Gaststätten
Hotels
sonstige gewerblich genutzte Gebäude ab einer bestimmten Nutzfläche.
Bei Fragen wenden Sie sich bei Fragen bitte an eine/n unserer zuständigen Sachbearbeiter/innen bzw. Bauverständige/n und lassen Sie sich ggf. einen Termin geben.
Örtliche Zuständigkeit
Asprion, Wolfgang
Talstadt, Tennenbronn, Waldmössingen
Giese, Mandy
Heiligenbronn, Schönbronn, Sulgen