Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kapelle

Falkensteiner Kapelle

78713 Schramberg

Beschreibung

Im Jahr 1275 wird in den Protokollen der Diözese Konstanz erstmals eine Seelengemeinde Valkenstein urkundlich erwähnt, die unter dem Patrozinium von Sankt Erasmus als Eigenkirche den Herren von Falkenstein und Ramstein im Mittelalter gehörte.

Zerstörung und Wiederaufbau

1634 wurde das Bauwerk im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges bei Kämpfen schwedisch-württembergischer Truppen unter General Horn mit den kaiserlichen Soldaten des Feldmarschalls Johann von Werth zerstört. Fast ein Jahrhundert später, im Jahre 1713, erfolgte der Wiederaufbau. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Kapelle durch den Suffraganbischof Reichsgraf Johann von Fugger aus Konstanz geweiht. Bis 1787 gehörte sie zur benachbarten Pfarrgemeinde Lauterbach und galt als bedeutender lokaler Wallfahrtsort. Von 1860 bis 1863 entstand dort eine Familiengruft als Erbbegräbnisstätte der Grafen von Bissingen und Nippenburg.

Falkensteiner Beweinung

Die Falkensteiner Kapelle ist von internationaler Bedeutung, weil sie mit der Falkensteiner Beweinung ein interessantes Kunstwerk beherbergt. Sie gilt als eine der schönsten Beweinungsgruppen Süddeutschlands. Das aus Lindenholz geschnitzte Hochrelief steht im Chor auf dem neugotischen Altar und zeigt die Karfreitagsszene: Der tote Jesus liegt vor einer trauernden Gruppe, Maria Magdalena hält seine Hand und küsst diese. Das ungefasste Relief aus Nadelholz wurde etwa um 1520 von Bildhauer Conrad Rötlin aus Rottweil gefertigt, der insbesondere für Kaiser Maximilian I. arbeitete. Das Kunstwerk markiert den Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.

Weitere Information

Falkensteiner Kapelle

78713 Schramberg

Tel.: +49 7422 29215

Webseite besuchen
Anfahrt planen (Öffnet Google Maps)

Öffnungszeiten

Montag

09:00 bis 19:00 Uhr

Dienstag

09:00 bis 19:00 Uhr

Mittwoch

09:00 bis 19:00 Uhr

Donnerstag

09:00 bis 19:00 Uhr

Freitag

09:00 bis 19:00 Uhr

Samstag

09:00 bis 19:00 Uhr

Sonntag

09:00 bis 19:00 Uhr

Saisonale Zeiten

Montag

10:00 bis 17:00 Uhr

Dienstag

10:00 bis 17:00 Uhr

Mittwoch

10:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag

10:00 bis 17:00 Uhr

Freitag

10:00 bis 17:00 Uhr

Samstag

10:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag

10:00 bis 17:00 Uhr