Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wanderweg

Auf dem Weg zum Käppele

Schwarzwaldidylle und Zeit zur inneren Einkehr

Infos zum Wanderweg

Strecke7,7 km
Tiefster Punkt719 m
Aufstieg150 hm
Schwierigkeitsgradmittel
Dauer02:15 h
Höchster Punkt817 m
Abstieg150 hm
Rundtourja

Startpunkt

Wanderparkplatz, Remsbach

Endpunkt

Wanderparkplatz Remsbach

Ausrüstung

Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs, daher eventuell Getränke mitnehmen.

Anfahrt

Von Schramberg: Durch das Bernecktal (L175) bis in den Stadtteil Tennenbronn. Auf Höhe der Firma "Bruker + Günter" rechts in die Affentälestraße abbiegen und dieser für 1,5 Kilometer folgen.

Von St. Georgen: Auf der L175 nach Tennenbronn. Auf der Hauptstraße durch die Ortsmitte, an der Tankstelle vorbei und etwa 500m weiter links in die Affentälestraße abbiegen. Dieser für 1,5 Kilometer folgen.

Der Wanderparkplatz befindet sich auf der linken Straßenseite bei der Bushaltestelle bei der Einfahrt zum Ferienpark.

Tipp

Die Tour ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis, aber natürlich bei guter Fernsicht am Schönsten.

Impressionen

Beschreibung

Seit Jahrhunderten pilgern Menschen zu Kapellen (Käppele), den Ruheinseln der Seele. Man wandert auf den Höhen und die Gedanken und der Blick können weit schweifen. Die Sicht reicht bis zu den Tausendern der Schwäbischen Alb und ins Neckartal. Große Bauernanwesen stehen am Wegrand, so auch der Käppelehof.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz am Wegweiser Remsbach auf dem Sträßchen weiter bergwärts mit gelber Raute zur Remsbachhöhe. Nun rechts in den Wald nach Purpen. Ein gigantisches Panorama öffnet sich nach Sulgen, ins Neckartal und zu den Zollernbergen. Geradeaus zu den Häusern von Purpen und abwärts zum Wegweiser Purpenhalde. Dort nach rechts Richtung Hinterramstein orientieren. Gemütlich am Hang entlang schlendernd mit herrlichen Fernblicken und wunderschönen Fotomotiven zum Wegweiser. Dem Sträßchen weiter folgen zum Harzerhof. Unterwegs steht eine ehemalige Mühle mit Schramberger Wappen, auch einige Löschteiche gibt es hier oben und ein Bauernanwesen das schöner ist als das andere. Am Wegweiser Harzerhof immer noch am Hang geradeaus Richtung Ruine Ramstein. Am gegenüberliegenden Hang steht der Wasserturm von Sulgen. Am Wegweiser „Vorderer Ramstein Kapelle“ noch wenige Meter geradeaus zur Käppele am Käppelehof. Seit 1754 gehört diese kleine Kapelle zum Bauernhof. Von 1984 bis 1986 wurde sie in Eigenleistung mit viel Liebe restauriert. Hübsch sind die gemütliche große Rastbank vor der Kapelle und der Bauerngarten um die Kapelle herum. Hier gedeihen Salat und Blumen mit göttlichem Segen. An diesem idyllischen Ort finden bis heute noch Taufen und Hochzeiten statt. Wenige Meter zurück zum Wegweiser Vorderer Ramstein, der Weiterweg führt Richtung Halden. Es geht leicht aufwärts, mit Blick zu den Windrädern. Anschließend taucht man in ein Wäldchen ein bis zum Hof mit Silo. Dann auf Pfad am Hang entlang im Wald weiter. Auf herrlich weichem Fichtennadelteppich geht es zum Wegweiser Halden. Geradeaus nun Richtung Bühl und Remsbach. Der Waldweg führt am Hang entlang, bald leicht abwärts. Linker Hand lädt eine schöne Rastbank mit Blick auf Tennenbronn zum Verweilen ein. Nach Verlassen des Waldes auf dem Teersträßchen nach rechts aufwärts zum Wegweiser Bühl. Weiter Richtung Schwimmbad, durch das Wohngebiet am Hang zur Fahrstraße und zum Wegweiser Schwimmbad. Zum Parkplatz Remsbach geht es nun noch wenige Meter rechts an der Straße entlang bergwärts. Wer möchte kann beim Freibad auch gleich zum Waldrand gehen und den zweiten Kapellenweg anschließen. Beide Kapellenwegschleifen zusammen bieten ein sportliches Wandervergnügen von 19,5 Kilometer.