Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Stadtmuseum Schramberg | vhs Schramberg | Geschichte der Imkerei im Südwesten

Vortrag mit Bernd Möller

Merkmale

KinderwagengeeignetBehindertengerechtToilettenIndoor

Ort

Stadtmuseum, Schloss
Bahnhofstraße 1
78713 Schramberg

Veranstalter

Volkshochschule Schramberg

Termine

Do, 06.07.2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Veranstaltungsdetails

Honigbienen sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt, sie waren schon immer Bestandteil der Tierwelt, der sonnendurchfluteten Laub-Urwälder Europas und damit auch unseres Raumes, schon lange bevor der Mensch ihn besiedelte und nutzte. Ähnlich dem Bären suchten unsere Vorfahren nach solchen wildlebenden Bienenvölkern, um mit Hilfe von Feuer und Rauch ihre Vorräte an Honig und Wachs zu erbeuten. Der Übergang zu einer nachhaltigeren Wildbienen-Nutzung war wohl in dem Augenblick vollzogen, als der Mensch erkannte, dass er nicht alle Waben entnehmen durfte: Blieben einige Brutwaben unversehrt, kehrten die vertriebenen Bienen zurück, bauten das Nest wieder aus und lagerten erneut Honig ein. Die bäuerliche Bevölkerung ging dann schon früh dazu über, Bienenvölker am Hof zu halten. Bereits um 500 v.Chr., also in der Keltenzeit, ist eine solche Hausbienenzucht auch in unserem Raum durch Funde am Magdalensberg bei Villingen nachgewiesen. Wachs und Honig hatten früher eine wesentlich größere Bedeutung als heute. Sie galten als Luxusgüter für die Oberschicht, für Hof und Kirche, waren unentbehrlich in Handwerk, Medizin und Kunst.
Vom 21. Mai bis 22. Oktober kann im Stadtmuseum die Ausstellung "Mensch-Biene" besichtigt werden.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bezirksimkerverein Schramberg e. V. statt.

Gebühr: € 6,- / ermäßigt € 5,-
Anmeldeschluss: Do., 29.06.23
kostenfreier Rücktritt bis: Do., 29.06.23

Anmeldung zum Kurs 23-1-11003