Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kinofilm: DIE JUNGEN KADYAS

Kinofilm: DIE JUNGEN KADYAS

SUBIACO KINO presentient: Der Mädchenchor der Musikschule Schramberg singt am Sonntag, 13. November um 17.00 Uhr im Subiaco Kino. Es sind Melodien aus den Filmen und Musicals Aladin, König der Löwen, Mulan, Miss Saygon, Rapunzel, Vaiana. Die Schülerinnen der Gesangsklasse von Claudia Habermann singen im Chor, im Duett und als Solistinnen. Mit dem Israelischen Traditional Kol Dodi verbinden sie ihren Gesang mit dem Film „Die jungen Kadyas“. Nach dem Auftritt der Gesangsklasse und einer kurzen Pause wird die Dokumentation des Barnsteiner Filmverleihs „Die jungen Kadyas“ um 18.00 Uhr gestartet.

Merkmale

Indoor

Preis

Eintritt Konzert: frei / Film: 8 EUR

Ort

Subiaco Kino Schramberg
Schiltachstraße 32
78713 Schramberg

Der Eingang ins Kino befindet sich links von Café & Bar Majolika

Veranstalter

Subiaco Kino und Musikschule Schramberg

Termine

So, 13.11.2022, 16:30 Uhr - 19:45 Uhr

Veranstaltungsdetails


DER FILM:
Die ZuschauerInnen erleben mit „Voices of Peace“ einem israelisch-palästinensischen Mädchenchor aus Jaffa und dem Schola Cantorum Chor aus Weimar 25 Mädchen,die sich auf die Reise machen, Lieder zu lernen und zu singen. Die Dichterin Kadya Molodowsky schrieb sie als Gedichte. Alan Bern komponierte die Melodien dazu.
Vor diesen Mädchen liegt nicht nur die Aufgabe das Repertoire zu lernen, sondern sie müssen aus zwei Chören zu einem zusammenwachsen. Und das ist nicht einfach, denn so vieles trennt sie: Sie sind arabisch, jüdisch, deutsch; sie sind muslimisch, katholisch, evangelisch, atheistisch; sie sprechen arabisch, hebräisch, englisch, deutsch, französisch, russisch. Doch nicht alle können sich verständigen. Und dann sind sie auch noch zwischen 9 und 21 Jahren alt.
Ein abwechslungsreicher Abend und drei Mädchenchöre – sie verbindet eines: Sie lieben das Singen.
Einlass zum Konzert ist ab 16.30 Uhr. Der Eintritt für den Film beträgt 8.00 Euro. Filmstart geplant um 20.00 Uhr, kann sich jedoch etwas nach hinten verschieben.