Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

17. März 2025

Elfi Stadler und SMF – Keramik der 50er Jahre – Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum Schramberg am 21. März 2025

Die Keramikerin Elfriede (Elfi) Stadler (1930 – 1968), eine Absolventin der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, war von 1953 bis 1963 für die Schramberger Majolika-Fabrik tätig.

Ihr Professor hatte sie Firmenchef Moritz Meyer (1889 – 1970) als „begabte, einfallsreiche und vor allem fleißige Arbeitskraft“ empfohlen. Sie entwarf neue Formen und zeitgemäße Dekore für ihren ersten und einzigen Arbeitgeber. Elfi Stadler zugeschriebene Objekte sind heute begehrte Sammlerstücke.

Bei der Vermarktung zähle damals nur der Firmenname, die kreativen Menschen hinter dem industriell gefertigten Massenprodukt blieben namenlos. Form und Dekor eines Objekts sind nicht zwingend aus einer Hand, denn es war üblich, auch ältere Formen mit aktuellen Dekoren auf den Markt zu bringen. Für Dekore der späten 1950er Jahre kommt der Obermaler Ferdinand Langenbacher (1904 – 1982) als Urheber in Frage.

Die von der Historikerin Gisela Roming M.A. bearbeitete Sonderausstellung „Elfi Stadler und SMF – Keramik der 50er-Jahre“ bietet viel Anschauungsmaterial für die Gestaltungsmerkmale dieser Zeit. Gebrauchs- und Zierkeramik der Schramberger Majolika-Fabrik zeugt auf ihre Weise von den bescheidenen Anfängen in der Nachkriegszeit, sich mit kleinen Gegenständen den Alltag zu verschönern, und dem Wandel der Tischkultur mit steigender Lebensqualität im Wirtschaftswunderland.

Bei der Recherche hat die Kuratorin die Überlieferung im Archiv der Schramberger Majolika-Fabrik genutzt, mit dessen Erschließung sie durch Annette und Michael Melvin vom heutigen Schramberger Majolika Firmenpark zum 200-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 2020 beauftragt war.

Die Sonderausstellung mit Objekten aus der Sammlung des Stadtmuseums Schramberg wie auch zahlreichen seltenen Leihgaben aus Privatsammlungen wird am Freitag, 21. März 2025, 19 Uhr, im Stadtmuseum Schramberg eröffnet. Es sprechen: Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, Michael P. Melvin, Geschäftsführer des Schramberger Majolika Firmenparks, Gisela Roming, Historikerin und Kuratorin, und Carsten Kohlmann M.A., Leiter des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg. Der Eintritt ist frei.

Bildinfo:
Elfriede (Elfi) Stadler bei ihrer Arbeit in der Schramberger Majolika-Fabrik (Vorlage: Firmenarchiv des Schramberger Majolika Firmenparks).