Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

11. Januar 2025

100 Jahre Schramberger Hansel – Ausstellungseröffnung und Brezelsegen im Stadtmuseum Schramberg am 15. Januar 2025

An Dreikönig hat die Narrenzunft Schramberg die diesjährige Fasnet unter das Motto „100 Jahre Schramberger Hansel“ gestellt. Am nächsten Mittwoch wird zu diesem Jubiläum im Stadtmuseum Schramberg auch die diesjährige Fasnetsausstellung eröffnet.

Der Hansel ist die Hauptfigur der Fasnet in der Fünftälerstadt Schramberg. Er wurde zur Fasnet im Jahr 1925 von der damaligen „Faschingszunft Schramberg“ unter dem Namen „Schramberger Original-Hansel“ von Bildhauermeister Cajetan Schaub (1864 – 1943) und Malermeister Josef Ginter (1898 – 1977) gestaltet.

Nach der Gründung des „Gauverbandes badischer und württembergischer althistorischer Narrenzünfte“ im Jahr 1924 war er in einer innovativen Mischung überlieferter Motive und moderner Heimatsymbole eine der ersten Neuschöpfungen einer Narrenfigur. Zuvor war in Schramberg eine bunte Vielfalt von Narrenkleidern üblich. Die von ihnen erhaltenen Bilder sind heute wichtige Zeugnisse zur Geschichte der so genannten „Weißnarren“ mit bemalten Narrenkleidern in der Zeit vor der Normierung in der organisierten Fastnacht der modernen Narrenzünfte.

Das Stadtmuseum Schramberg würdigt den 100. Geburtstag des „Schramberger Original-Hansels“ zur Fasnet im Jahr 2025 mit einer Sonderausstellung, in der historische Bilder, Dokumente und Objekte aus der Frühzeit der Narrenfigur gezeigt werden. Zum Jubiläumsjahr hat außerdem der Kunstmaler Gerd Pflumm die Traditionsfigur in Lebensgröße gemalt. Das nun vollendete Bild wird in der Ausstellung zum ersten Mal öffentlich zu sehen sein.

Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 15. Januar 2025, 19 Uhr, sprechen: Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, Zunftmeister Tobias Dold, Festredner Michael J.H. Zimmermann aus Schwenningen am Neckar über „‘Von wyßheit würt der mensch geert.‘ Von weisen ‚Faßnachtsnarren‘ und weißen: Wissenswertes über Schrambergs Hansel im Kreise der schwäbisch-alemannischen ‚Weißnarren‘“ und Archiv- und Museumsleiter Carsten Kohlmann. Zur Ausstellungseröffnung mir Brezelsegen sind alle Bürgerinnen und Bürger und alle Närrinnen und Narren eingeladen.

Die Ausstellung ist bis zum 9. März 2025 im Stadtmuseum Schramberg zu sehen (Dienstag bis Samstag 13 – 17 Uhr, Sonntag/Feiertag 11 bis 11 Uhr – www.stadtmuseum-schramberg.de)

Zum Ausklang des Jubiläumsjahres wird in der Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Schramberg um nächsten Fasnetsbeginn am 11. November 2025 auch das Buch „100 Jahre Schramberger Hansel“ erscheinen.

Bildtext:
Kunstmaler Gerd Pflumm bei der Arbeit an seinem Bild „Schramberger Hansel“ im Jahr 2024.
Foto: Rainer Langenbacher, 480Nord, Schramberg.