Die einzelnen Schritte
Der gesamte Prozess des Stadtentwicklungsprogramms gliedert sich im Wesentlichen in 4 Arbeitsphasen:
1. Arbeitsphase: Bestandanalyse und Bewertung
Sozialraumanalyse
- Problem und Umfeldanalyse
- Sozialraumerfassung
- Stärken / Schwächen / Potenziale
- Dokumentation / Präsentation
Stadtraumanalyse
- Vor-Ort Bestandsaufnahme
- Vorhandene Planungen / Experteninterviews
- Stärken / Schwächen / Potenzial
- Dokumentation / Präsentation
Freiraumanalyse
- Vor-Ort Bestandsaufnahme
- Vorhandene Gutachten / Experteninterviews
- Stärken / Schwächen / Potentiale
- Dokumentation / Präsentation
Integrative Bewertung: Chancen, Risiken, Potentiale / Zusammenfassung
2. Arbeitsphase: Szenarien / Ziele / Konzepte
Sozialräumliche Szenarien und Modelle
- Demografische Entwicklungstendenzen
- Stadtteilbezogene Situationsbewertung und Entwicklungsmodelle
- Entwicklung von Handlungskonzepten
- Identifizierung von Projektideen
Entwicklung von Landschaft, Freiflächen, Ökologie, Energie
- Erhaltung / Entwicklung naturräumlicher und ökologischer Grundlagen
- Landschaftsentwicklung: Natur, Flur, Region / Erholung, Sport, Erlebnis
- Freiflächenentwicklung: Spiel und Sport / Kinder, Jugend, Senioren / Pflege
- Nachhaltige Energieversorgung: Regenerativ, Träger, Mobilität
Entwicklung von Siedlung und Stadtraum
- Wohnen, Wohnumfeld, Wohnfolgeeinrichtungen / Freizeit
- Wirtschaft und Arbeit / Industrie und Gewerbe / Tourismus
- Handel / Versorgung und Dienstleistungen
- Stadt- und Ortsbild / Denkmalschutz / Öffentliche Räume
Integrative Verflechtung der Entwicklungsziele:
Wechselwirkungen und Synergien / Zusammenfassende Darstellung
3. Arbeitsphase: Integrative Handlungsfelder / Koordinierte Programme und Projekte
Spezifische Handlungsfelder
(Sozialraum, Wirtschaft, Stadt und Landschaft...)
- Allgemeine (regionale, nationale, globale) Entwicklungstrends und Prognosen
- Stadtspezifische Rahmenbedingungen und Potenziale
- Zusammenfassung und Pointierung der Leitbilder und Ziele
- Verflechtungen / Wechselwirkungen / Konflikte / Synergien
Entwicklungsprogramme und Projekte
- Programme und Projektdefinitionen: Ziele, Inhalte, Aktivitäten, Beteiligte, Ablauf
- Erfolgseinschätzung / Konsequenzen / Abwägungen / Kosten
- Inhaltliche, räumliche und zeitliche Prioritäten
- Projektsteuerung: Akteure, Zuständigkeiten, Qualitätsmanagement, Zeitziele
Zusammenfassende Darstellung
4. Arbeitsphase: Dokumentation / Präsentation / Öffentlichkeitsarbeit / Evaluation
- Kursbuch Stadtentwicklung Schramberg 2025“: Broschüre / Powerpoint Präsentation
- Öffentlichkeitsarbeit: Presse, Internet, Organe, Verwaltung
- Konzepte für Monitoring, Evaluation und Fortschreibung