Am heiligen Brunnen
Früher war Heiligenbronn ein Sumpfgebiet mit vielen Bächen und Quellen. Einer dieser Quellen wurde eine heilbringende Wirkung zugeschrieben, so wurde Heiligenbronn zu einem Wallfahrtsort. Die Quelle nannte man „heiliger Brunnen“, darüber wurde eine kleine Kapelle errichtet. Im Jahr 1385 wird Heiligenbronn erstmals in einer Urkunde erwähnt. Ein Franziskaner Mönch namens Konrad erwarb hier ein Stück Land. Seine Aufgabe sah Bruder Konrad in der seelsorgerischen Betreuung der Menschen, die zu diesem segensreichen Ort kamen.
Schon bald wurden im Kloster Waisenkinder und wenig später die ersten taubstummen und blinden Kinder aufgenommen.
Leben Jesu: Das Evangelium ohne Worte
Für den peruanischen Künstler Raul Castro (geb. 1937 in Cusco/Peru) war das Kloster Heiligenbronn im Schwarzwald viele Jahre ein Lebensort. Während seiner Aufenthalte schuf er von 1987 bis 1994 drei Figurenzyklen aus Ton. Die 250 ausdrucksstarken Figuren erzählen vom Leben Jesu, über seine Kindheit, sein öffentliches Wirken sowie die Leidensgeschichte.
Im Haus Lebensquell der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn im Schwarzwald haben die Tonfiguren einen ständigen Ausstellungsraum gefunden. Nach Absprache kann der Figurenzyklus besichtigt werden. Wer im Haus Lebensquell Seminare, Kurse, Exerzitien oder Besinnungstage besucht, der kann sich von den kleinen Kunstwerken täglich inspirieren lassen.
Das Kloster Heiligenbronn im Schwarzwald gehört zu den vielen Sehenswürdigkeiten in der Region Schwarzwald rund um Schramberg. Der Schwarzwald gehört zu den schönsten Ferienregionen Deutschlands und zieht jährlich zahlreiche Wanderer, Naturliebhaber und Familien mit Kindern im Urlaub an!
Im Kloster Heiligenbronn sind auch Wallfahrer herzlich willkommen.
Schon bald wurden im Kloster Waisenkinder und wenig später die ersten taubstummen und blinden Kinder aufgenommen.
Leben Jesu: Das Evangelium ohne Worte
Für den peruanischen Künstler Raul Castro (geb. 1937 in Cusco/Peru) war das Kloster Heiligenbronn im Schwarzwald viele Jahre ein Lebensort. Während seiner Aufenthalte schuf er von 1987 bis 1994 drei Figurenzyklen aus Ton. Die 250 ausdrucksstarken Figuren erzählen vom Leben Jesu, über seine Kindheit, sein öffentliches Wirken sowie die Leidensgeschichte.
Im Haus Lebensquell der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn im Schwarzwald haben die Tonfiguren einen ständigen Ausstellungsraum gefunden. Nach Absprache kann der Figurenzyklus besichtigt werden. Wer im Haus Lebensquell Seminare, Kurse, Exerzitien oder Besinnungstage besucht, der kann sich von den kleinen Kunstwerken täglich inspirieren lassen.
Das Kloster Heiligenbronn im Schwarzwald gehört zu den vielen Sehenswürdigkeiten in der Region Schwarzwald rund um Schramberg. Der Schwarzwald gehört zu den schönsten Ferienregionen Deutschlands und zieht jährlich zahlreiche Wanderer, Naturliebhaber und Familien mit Kindern im Urlaub an!
Im Kloster Heiligenbronn sind auch Wallfahrer herzlich willkommen.
- Kloster Heiligenbronn
Kloster 3
78713 Schramberg-Heiligenbronn
Telefon: 07422 5693402
www.kloster-heiligenbronn.de - In der Regel ist die Ausstellung an Sonn- und Feiertagen von 14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.
- Führungen an der Wallfahrtskirche, auf dem Gelände von Kloster und Stiftung und in der Tonfiguren-Ausstellung "Leben Jesu" können im Koordinationsbüro des Klosters angefragt werden.